Leistungen

Unsere Messdienstleistungen

Baubiologische Messdiestleistungen

 

Feldstärkemessungen werden nach folgenden Messempfehlungen durchgeführt:


  • Hochfrequenzmessungen nach VDB-Richtlinien (Verband Deutscher Baubiologen)
  • Hochfrequenzmessungen nach der Messvorschrift der Regulierungsbehörde (Reg TP MV 09/EMF/3)
  • Messungen nach den ÖNORM VORNORM E 8850, EN50400….
  • Messungen nach TCO-Norm,
  • Niederfrequenzmessungen nach VDB-Richtlinien

 

Baubiologische Messdienstleistungen im Detail

  • Niederfrequente Felder:
    magnetisches Wechselfeld von 5 Hz bis 400 kHz 3D elektrisches Wechselfeld bis 400 kHz nach TCO-Empfehlung oder  dreidimensional und potentialfrei 

    Langzeitmessungen magn. und elektr. Wechselfelder breitbandig bzw. frequenzselektiv  (Auswertungen mit Langzeitaufzeichnungen und Häufigkeitsverteilungen)

  • Hochfrequente Felder:
    frequenzselektiv von 100 kHz bis 6000 MHz, elektrisch und 5 bis 300 MHz magnetisch(Ausdrucke der Spektren bzw. der  verschiedenen Frequenzen inkl. der dazugehörigen Pegel – richtungsabhängig (nach der Schwenkmethode ), 

    breitbandig und richtungsabhängig von 850 MHz bis 2500 MHz  und bis 10 GHZ (hier Auswertungen mit Langzeitaufzeichnungen und Häufigkeitsverteilungen) Angabe von Spitzenwerte bzw. Mittelwerte rms über einen       Zeitraum von 6 min (ÖNORM)

  • Magnetostatik:
    Abweichungen des natürlichen Erdmagnetfeldes (mit 3D Magnetometer)
  • Elektrostatik:
    Oberflächenspannungen und statische Aufladungen
  • Kapazitive Ankoppelspannung
    (
    eff. Werte, Spannungssteilheiten, Kurvenform, Oberwellen, auch  Langzeitmessungen möglich usw.)
  • Vagabundierende Strome
    (eff. Werte, Spannungssteilheiten, Kurvenform und Oberwellen, usw.)
  • Spannungsanhebungen von Erdungsanlagen und PEN-Leitern
    gegenüber dem Erdpotential  (eff. Werte,  Spannungssteilheiten, Kurvenform und Oberwellen usw.)
  • Netzqualität
    Störspitzen, Oberwellen, Flicker, usw. Langzeitmessungen und Netzanalysen
  • Erdausbreitungswidersand des Anlagenerders
  • Radioaktivität (Baustoffanalysen – Gamma Strahlung)
  • Radon, (Radonmonitoring)
  • Schallpegel, Lichtstärke und geologische Störungen
  • Langzeitmessungen von CO2, O2, CO, O3 und Luftströmungen

Wir können auch Langzeitmessungen mit einem Messsystem anbieten welches gleichzeitig folgende Umweltfaktoren erfasst:

Elektrische Wechselfelder, Magnetische Wechselfelder, hochfrequente Wellen (RMS Mittelwerte und Spitzenwerte), Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, CO2)

Durch den Einsatz diesen Messsystems werden Zeit und Kosten gespart.

 

Elektrotechnische Sicherheit:

  • Messungen nach ÖVE/ÖNORM: (Sicherheitsüberprüfung el. Anlagen u. Maschinen – Isolationswiderstand, Erdausbreitungswiderstand, Schleifenimpetanzen, Kurtzschlussströme, Auslösezeiten, Fehlerspannungen,  usw.)
  • Messungen nach ÖVE-HG 701, ÖVE/ÖNORM 8701-1 (Sicherheitsüberprüfung – Isolationswiderstand, Ersatzableitstrom, Schutzleiterwiderstand, Spannungsfestigkeit)

 

Sonstige Messungen:

  • Netzanalysen von 230/400V und Datennetzen (KAT 5)
  • Messungen an Parapolantennen und Kabel TV Anlagen (auch digital –DVB-Sendesignal, QPSK-Signale, Bitfehlerraten, usw,)
  • Dataloggen – Strom, Spannung
  • Energieverbrauch
  • Langzeitmessungen Temperatur (Kühl- und Gefrirrgeräte)
  • Leitungssuche im Erdreich von Energie und Datenkabeln (Galvanische und kapazitive Ankopplung am Kabel bzw. am Rohr)

 

Nach welchen Standart wird in der Baubiologie gemessen?

Unsere Messung entsprechen den Anforderungen der baubiologischen Messtechnik (VDB-Richtlinien) und ist genau auf Wohnbereiche oder Schlafplätze abgestimmt.

Die gemessenen Werte werden dann nach dem Standard der Baubiologie und den Empfehlungen vom Land Salzburg (Landessanitätsdirektion) beurteilt. Normalerweise werden Kurzzeitmessung durchgeführt. Es werden also die Feldstärken dokumentiert, die während des Zeitraums der Messung auftreten. Es wird nur bei Bedarf auf  maximal auftretende Feldstärken hochgerechnet, da dieses zu einer Feldüberschätzung führen würde. Auf Wunsch können auch gerne Langzeitmessungen durchgeführt werden.

Gerade bei Hochspannungsleitungen kann dies möglich werden, wenn die Werte stark schwanken.

Wir sind gerne bereit so wie bei BMW, der OMV, bei Schachinger Logistik oder beim Congress Center in Salzburg diese Herausforderung anzunehmen, die Anleitungen für eine Elektrosmog-Sanierung auszuarbeiten und das Projekt baubiologisch und messtechnisch zu begleiten.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.